Erfahren Sie mehr über brummbrummhonig

Unsere Philosophie

Bei brummbrummhonig dreht sich alles um die Honigproduktion und die Wertschätzung der Natur.
Wir glauben daran, dass ein bewusster Umgang mit Ressourcen und der Schutz der Umwelt der Schlüssel zu einer gesunden Zukunft sind.
Jeder Bissen unseres Honigs erzählt eine Geschichte von Leidenschaft, Verantwortung und Liebe zur Natur.

Die Beute

Unsere Beuten – das Zuhause unserer Bienen

Jede unserer Bienenvölker lebt in einer sogenannten Beute. Das ist der Fachbegriff für den Bienenstock, in dem die Bienen ihre Waben bauen, Brut aufziehen und Honig lagern.

Wir arbeiten mit Segeberger Beuten, die sich besonders gut für unsere Region eignen. Sie schützen die Bienen zuverlässig vor Witterungseinflüssen und sorgen für ein ausgeglichenes Klima im Inneren.

Die Rähmchen in der Beute geben den Bienen Orientierung und ermöglichen es uns, ihre Entwicklung sorgfältig zu begleiten — dabei greifen wir so wenig wie möglich ein.

So schaffen wir einen Ort, an dem sich unsere Bienen wohlfühlen und ihrer natürlichen Arbeit nachgehen können: dem Sammeln von Nektar und der Pflege ihres Volkes.

Gut für die Bienen, gut für den Honig

Ein gesunder und starker Bienenstock ist die Grundlage für unseren Honig. Deshalb achten wir darauf, dass es unseren Bienen an nichts fehlt — von der Beute über den Standort bis zur Pflege.

So entsteht Honig, der nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch die Handschrift unserer Fürsorge trägt.

Bildquelle: André Karwath aka Aka, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons

Die Kärntner Biene           (Apis mellifera carnica)

Morgens halb neun in Deutschland — die Carnica rollt aus der Wabe.

Gemütlich wird erstmal der Flügel gestreckt. Kein Stress, es ist ja noch frisch draußen.
Die Kolleginnen summen sich warm, die Königin gibt dezent die Richtung vor.

Dann geht’s los:
brummbrumm
Der Blüten-Pendelverkehr läuft an. Nicht hektisch, sondern mit System.

Im Gegensatz zu anderen Bienen, die schon mit den Fühlern scharren, bleibt die Carnica locker.
"Nur kein Stress, Honig wird auch ohne Hektik süß."

Mittags wird kurz geputzt (Hygiene ist wichtig!), nachmittags die Honigtöpfe aufgefüllt.
Abends? Gemütlicher Schwatz in der Wabengasse.

Fazit:
Wer Carnica sagt, sagt auch: friedlich, fleißig, freundlich — und immer ein bisschen brummbrumm im Herzen.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.